AdDomo im Nassbereich von Küche und Bad, was zu beachten ist!
Warum Mikrozement von AdDomo im Bad und in der Küche?
Fugenlose Bäder und Küchen liegen im Trend von heute. Sie lösen Fliesen mit ihren System bedingten Fugen immer mehr ab.
Die lästigen und schwer zu reinigenden Fugen gehören der Vergangenheit an, Sie erhalten eine leicht zu reinigende, fugenlose Oberfläche aus Microzement in ihrem Badezimmer und auch Ihrer Küche. Egal ob Sie Ihre Wände, Ihre Böden oder die Decke mit dem Mikrozement-System von AdDomo spachteln. Das Ergebnis wird Sie in jedem Fall überzeugen.
Durch die Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit können Sie im Bad und der Küche durch eine Beschichtunge mit AdDomo einen sicheren Schutz gegen Feuchtigkeit herstellen. Auch Temperaturschwankungen, wie sie zum Beispiel in Saunen und der Küche herrschen, können AdDomo nichts anhaben.
Die Vorteile von AdDomo:
- Die Oberfläche ist leicht zu reinigen
- Schmutz lässt sich leicht entfernen
- Resistent gegen Chemische Belastung
- Feuchtigkeit trocknet schneller ab
- Ein zeitloses und moderne Design
- Schimmel-resistent
- mit einer Aufbauhöhe von wenigen mm ist AdDomo nahezu auf jeden alten oder neuen Belag aufzutragen
Das Mikrozement - System ist natürlich geeignet für Fußbodenheizung. Ihre Kreativität wird keine Grenze gesetzt. Sie können klassisch Mikrozement in Grau oder in allen RAL-Farben spachteln.
Das Mikrozement System von AdDomo ist perfekt für Ihr Badezimmer und die Küche geeignet. Sie können das Material auf dem Boden und auf der Wand und sogar auf Möbeloberflächen einsetzten.
Die Vorbereitung des Untergrunds
Prüfen Sie den Untergrund gewissenhaft. Der Untergrund muss tragfähig, stabil und eben sein , damit der Mikrozement von AdDomo aufgetragen werden kann. Ein schlechter Untergrund kann niemals eine Basis für einen Oberbelag sein. Entfernen Sie lose hohlklingende Fliesen und losen Putz.
Die Oberflächen anschließend schleifen, abschaben, glätten und entstauben. Um ein einwandfreies Endergebnis zu erzielen ist eine gewissenhafte Vorbereitung des Untergrunds unabdingbar.
Die Abdichtung in Bad und Küche
Im Nassbereich kommt der Sonderfall hinzu, dass die Flächen abgedichtet werden müssen. Die DIN-Norm 18534 gibt das Regelwerk wieder. Wir empfehlen Dichtschlämme und Manschetten von Remmers.
Dichtbänder und Manschetten:
Dichtmanschetten an Wasseranschlüssen sowie Dichtbänder in den Innenecken gleichmäßig und ohne Falten/Luftblasen in die frische Abdichtung einarbeiten.
Als Dichtschlämme empfehlen wir, Remmers MB 2K
Mit einer Zahnkelle gleichmäßig aufziehen und vorglätten.
In die frische Abdichtung das AdDomo® Gewebe einarbeiten und die Dichtungsmasse vollständig glätten.
Auf die normgerechte Trockenschichtdicke achten!
Die Grundierung
Jeder Untergrund muss immer vor dem Auftragen des Mikrozement oder der Ausgleichsmasse grundiert werden. Wir empfehlen AdDomo Prime (verdünnt) als Tiefengrund für stark saugende Untergründe und als Zwischengrundierung sowie AdDomo Prime als Haftgrund zur Grundierung für nicht saugende Untergründe.
AdDomo Prime kann einfach mit der Walze auf die Fläche aufgebracht werden.
Die Vorbereitung von Wand und Boden
Die zu bearbeitende Wand- und Bodenfläche mit AdDomo®Flat Ausgleichsmasse vollflächig überarbeiten. Bei Bedarf kann das AdDomo®Gewebe (wir empfehlen grundsätzlich eine Armierung) als zusätzliche Rissarmierung unter der Ausgleichsmasse mit AdDomo®Prime verklebt werden. Nach ausreichender Trocknung sollte die Ausgleichsmasse geschliffen werden, um eine homogene Oberfläche zu erzielen.
Je sauberer die Vorarbeiten, desto schöner wird das Ergebnis!
Wir empfehlen Wand- und Bodenflächen immer vollflächig mit AdDomo®Flat Ausgleichsmasse zu überarbeiten und vollflächig zu schleifen.
Anschließend eine Grundierung mit AdDomo®Prime nicht vergessen!
AdDomo Plain der Mikrozement
Die Verarbeitung
AdDomo® Plain vor der Verarbeitung gründlich aufrühren und den Farbton vor der Verarbeitung prüfen.
AdDomo®Plain ist verarbeitungsfertig eingestellt und wird immer auf Kornstärke, in mindestens zwei Lagen mit einer Kelle aufgebracht und nach Wunsch strukturiert.
Vor der Lackierung sollte AdDomo® Plain mindestens 24 Stunden trocknen.
Verbrauch: ca. 0,5 kg/qm je Lage
Zu beachten!
Sollten mehrere Eimer von einem Farbton verarbeiten werden, wird empfohlen die Eimer untereinander vorab zu mischen um einen einheitlichen Farbton zu gewährleisten.
Es ist möglich die beiden Lagen AdDomo®Plain an einem Tag aufzutragen.
AdDomo Protect, die Versiegelung
AdDomo® Plain kann nach ausreichender Trocknung (min. 24 Stunden), bei Bedarf, mit einem 80er Schleifpapier geschliffen werden. Der entstehende Schleifstaub muss vollständig entfernt werden.
Auf die staubfreie AdDomo® Plain Oberfläche zwei Lagen AdDomo® Protect auftragen. Im Nassbereich empfehlen wir das Aufbringen von 3 Lagen AdDomo® Protect.
Zwischen den einzelnen Lagen AdDomo Protekt, sollte eine Wartezeit von min. 8 und max 24 Stunden eingehalten werden.
Das Mischungsverhältnis der zwei Komponenten findest du auf dem jeweiligen Gebinde.
Zum Aufbringen der Lackierung sollte eine Kurzfloorwalze (4-5 mm) zum Einsatz kommen. Darauf achten, dass der Lackauftrag gleichmäßig, satt und ohne Fehlstellen erfolgt. Um einen Zwischenschliff zu vermeiden sollten zwischen den einzelnen Arbeitsgängen nicht mehr als 24 Stunden liegen.
Die Fuge, und es gibt sie doch.
Bauteilfugen an Wand- und Bodenflächen sind zu beachten und müssen immer übernommen werden. Diese können nach ausreichender Trocknung der Lackierung mit Silikon im gewünschten Farbton verfugt werden.
Unbedingt darauf achten, dass der Lack komplett ausgehärtet ist bevor die Silikonfugen erstellt werden.
Verwende nur hochwertiges Silikon (z.B. Akemi Marmorsilikon) im passenden Farbton um ein perfektes Ergebnis zu erzielen!
Nach der Versiegelung
AdDomo® Plain erreicht die gewünschten Werte wie Härte, chemische Beständigkeit und Dichtheit ca. einen Monat nach der letzten Anwendung.
Es besteht ein erhöhtes Risiko für Schäden in den ersten zwei Wochen.
Fertiggestellte Bodenflächen sind nach zwei Tagen vorsichtig begehbar. Duschen und Nassbereiche sollten frühestens 6 Tage nach der letzten Oberflächenbehandlung mit Wasser in Berührung kommen.
Bauschlussreinigung:
Vor der Benutzung des gespachtelten Bodenbelags sollte eine Bauschlussreinigung durchgeführt werden, um baubedingte Rückstände und Verschmutzungen zu entfernen.
Was sollte beachtet werden?
- PFÜTZENBILDUNG UNBEDINGT VERMEIDEN
- keine schweren, harten oder scharfen Gegenstände über den Boden schleifen.
- Für ausreichende Belüftung sorgen, damit nasse Bereiche trocknen können.
- Sandverschmutzung wirkt wie Schmirgelpapier auf der Schutzschicht von AdDomo® Plain
- Keine unnötig harten Scheuerbürsten, Schwämme und aggressiven Reinigungsmittel verwenden. Reinigungsmittel nicht unnötig lange einwirken lassen und immer gründlich abspülen.
- Bei Beschädigungen an der Lackoberfläche sollte diese Schutzschicht unverzüglich wiederhergestellt werden.
- Nicht wiederhergestellte Schäden an der Schutzschicht können zum Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz führen. Flecken die durch diese Feuchtigkeit entstehen, trocknen sichtbar aus und können einen weißen Schleier unter der umgebenden Schutzschicht verursachen.